Esther Gómez, Krankenschwester: „Rauchen hat enorme Auswirkungen auf die Haut, beschleunigt die Alterung und den Kollagenverlust.“

Vor einigen Tagen nutzte Esther Gómez, Krankenschwester und Professorin an der Autonomen Universität Madrid, ihre Popularität in den sozialen Medien, um über die negativen Auswirkungen von Tabak auf die Haut der Menschen zu sprechen.
Laut Angaben der Moderatorin auf ihrem Instagram-Account stellen die Menschen häufig die Vorteile einer Raucherentwöhnung in Frage, insbesondere wenn sie den Großteil ihres Lebens geraucht haben.

Die Inhaltsstoffe von Zigaretten beeinträchtigen die Gesundheit. Foto: iStock
„Rauchen beeinträchtigt nicht nur Lunge und Herz, es hinterlässt auch sichtbare Spuren auf der Haut, lässt das Gesicht schneller altern und verschlechtert die Gesundheit“, kommentierte der Fachmann auf digitalen Plattformen.
Die Krankenschwester zitierte außerdem Daten aus einer Studie, die in der medizinischen Fachzeitschrift NEJM Evidence veröffentlicht wurde. Darin stellten Forscher bei 1,5 Millionen Erwachsenen in den USA, Kanada, Norwegen und Großbritannien signifikante Veränderungen fest, nachdem sie mit dem Rauchen aufgehört hatten.

Rauchen hat negative Auswirkungen auf Haut und Gesundheit. Foto: iStock
„Die Hälfte dieses Vorteils tritt in nur drei Jahren ein. Sogar diejenigen, die vor kurzem mit dem Rauchen aufgehört haben, gewinnen bis zu sechs Jahre an Lebenszeit“, bemerkte Gómez auf ihrem Instagram-Profil, wo sie einige Fotos teilte, die die negativen Auswirkungen auf die Haut zeigen.
Nachdem er Bilder mehrerer Personen geteilt und das Aussehen von Rauchern und Nichtrauchern verglichen hatte, betonte der Journalist, dass die vollständige Aufgabe der Gewohnheit das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Atemwegsprobleme „drastisch reduziere“ .

Raucher können Atemprobleme bekommen. Foto: iStock
„Nikotin und die über 7.000 Chemikalien im Zigarettenrauch verringern die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Haut. Dies beschleunigt die Entstehung von Fältchen, insbesondere um die Lippen und Augen herum“, erklärte die Expertin in ihren Instagram-Storys.
Darüber hinaus erklärte Gómez, dass Rauchen aufgrund verengter Blutgefäße und einer verminderten Durchblutung dazu führe, dass das Gesicht einer Person mit der Zeit stumpf und glanzlos aussehe.

Die Krankenschwester empfiehlt, diese Angewohnheit so schnell wie möglich aufzugeben. Foto: iStock
„Rauchgifte schädigen diese wichtigen Proteine, die für Festigkeit und Elastizität sorgen. Das Ergebnis: schlaffe und weniger pralle Haut“, fügte die Krankenschwester in ihrem Beitrag hinzu und verwies auf den Kollagenverlust.
Abschließend betonte der Redner, dass die regelmäßige Ausübung dieser Aktivität das Risiko für die Entwicklung dermatologischer Erkrankungen wie Schuppenflechte, Hautinfektionen und verschiedener Arten von Hautkrebs erhöhe.
DIGITALE REICHWEITE EDITORIAL
Weitere Neuigkeiten in El Tiempoeltiempo